In Heidelberg Ziegelhausen hat sich eine neue Bürgerinitiative gegründet.: NOW-Ziegelhausen Weitere Informationen: https://now-ziegelhausen.de/

In Heidelberg Ziegelhausen hat sich eine neue Bürgerinitiative gegründet.: NOW-Ziegelhausen Weitere Informationen: https://now-ziegelhausen.de/
Weitere Informationen:
https://www.naturschutz-initiative.de/images/PDF2023/2023BundesregierungverstoesstgegenEURecht
Am Samstag, dem 8. Juli 2023 findet eine Protestwanderung in den Wäldern rund um den Lammerkopf statt. Treffpunkt aller Gruppen der Sternwanderung ist um 16 Uhr das Münchel.
Hier noch ein Hinweis zu den verschiedenen Routen, die zum Münchel führen.
Der NABU-Heidelberg und die Naturschutzinitiative-Heidelberg hatten am Donnerstag 27.06.2023 zu einem Vortrag über Alternativen zu Windkraftanlage eingeladen. Der Hilde-Domin-Saal in der Stadtbücherei war mit über 100 Interessierten Bürgerinnen und Bürger sehr gut besetzt.
Dieter Teufel, Leiter des Umwelt- und Prognose-Instituts Heidelberg, referierte über die neueste Studie seines Instituts über Windkraftwerke im Wald. und mögliche Alternativen.
Eines der Ergebnisse der Studie: Der Lammerskopf als FFH-Gebiet mit Wasserschutzzonen, Biotopen und einem gesunden Mischwald ist denkbar ungeeignet für Windkraftanlagen. Die Zerstörung und notwendige Rodung großer Flächen zum Bau und für den Transport der übergroßen Komponenten mittels Schwerlasttransporter greifen zu stark in das Waldinnenklima ein.
Die Flächen und die Rodung der Bäume sind auch nicht durch Ausgleichmaßnahmen wieder herstellbar und bedeuten eine unwiederbringliche Zerstörung des FFH-Gebietes.
Dieter Teufel stellt in seinem Vortrag neben den Auswirkungen auf das Waldgebiet aber auch alternative Möglichkeiten zur Diskussion:
Windkraftanlagen außerhalb von Wald, analog des Rheinland-Pfalz-Modells,
Photovoltaik, z.B. auf den landeseigenen Gebäuden im Neuenheimer Feld und auf Dächern von Gewerbegebäuden.
CO²-Einsparmöglichkeiten z.B. im Straßenverkehr
den Abbau umweltschädlicher Subventionen
Insgesamt könnte mit den im Vortrag vorgestellten Alternativen allein in Baden-Württemberg mehr CO2 (und oft schneller) vermieden werden wie durch den Bau von 3000 großen Windkraftwerken im Wald. Die anschließende lebhafte Diskussion zeigt das große Interesse am Klimaschutz. Die Veranstaltung wurde nach 2 Stunden beendet und viele der Teilnehmer gingen mit den neuen Erkenntnissen nach Hause.
Die Studie des UPI kann hier als PDF heruntergeladen werden:
Die Heidelberger Ortsgruppen der Naturschutzinitaitive und des NABU laden zu einem Vortrag des Umweltprognoseinstituts (UPI) ein.
Dieter Teufel referiert am 29.6.2023 um 19 Uhr im Hilde-Domin-Saal der Stadtbücherei (Poststraße 15, 69115 Heidelberg) zum Thema:
Windkraftwerke auf dem Lammerskopf?
Auswirkungen und Alternativen
Der Eintritt ist frei
Der Gemeinderat von Meckesheim ist dafür. Die Bürger von Meckesheim entscheiden am 23.7. über 6 Windindustrieanlagen im Wald zwischen Wiesenbach Mauer und Mönchzell . Weitere Infos hier
Ein paar Kilometer weiter bei Spechbach sollen ebenfalls Windindustrieanlagen in den Wald. „Dreimärker“ ist der Standortname – hier eine Karte von ABO Wind.
Das Drama um den Markgrafenwald geht weiter: Berits seit vielen Jahren wurde versucht im Schwarzstorch Hotspot Markgrafenwald zwischen Reisenbacher Grund und Höllgrund Windindustrienanlagen in den Wald zustellen.
Nach dem neuerlichen Abbau des Naturschutzes ist nun eine neue Runde eingeleitet: Am 7. Juni 2023 wurde das Genehmigungsverfahren für die Windkraftanlagen Waldbrunn auf der Seite des Landratsamtes und auf der zentralen Seite der UVP-Verfahren angekündigt.
Die Bezeichnung ist nicht mehr Markgrafenwald, da die MVV / JUVI die Rechte von den Markgrafen abgekauft hat.
Die Unterlagen für das öffentliche Auslegungsverfahren werden ab Montag 12.06. bis Dienstag, 11.07. im Landratsamt, in der Gemeinde Waldbrunn und den umgebenden Gemeinden ausgelegt. Sie können auch online beim UVP-Verbund.de abgerufen werden.
Frist für schriftliche (auch online) Einwendungen ist der 11.08.23.
Das RP Karlsruhe hat die Genehmigungsentscheidung dem LRA Neckar-Odenwald-Kreis Mosbach übertragen (!). Das LRA Rhein Neckar hatte in der Vergangenheit immer wieder auf den Schutz der Schwarz
https://www.uvp-verbund.de/trefferanzeige?docuuid=f41ed449-eb50-478d-a234-fc764bf8908e
Während die Stadtverwaltung in Heidelberg bisher offenbar keine Notwenigkeit sieht die Bürger darüber zu informieren was in den unter Schutz stehenden Wäldern vor der Haustür und dem weltberühmten Heidelberger Landschaftsbild (Schloss, Fluss, Brücke, Wald) geschehen soll, findet heute Abend in Schönau/Heiligkreuzsteinach bereits die dritte Veranstaltung zu diesem Thema statt: Forstminister Hauck kommt nach Schönau.
In Heidelberg entsteht eine neue Initiative: Siehe RNZ Bericht:
und auch die BILD Zeitung berichtet endlich einmal über das Drama im Odenwald – hier über Breuberg:
Der Nachbarschaftsverband Mannheim-Heidelberg startet eine neue Windkraft-casting Runde. Für die jüngeren unter uns: Bereits 2015 versuchte der Nachbarschaftsverband die geschützten Wälder des Odenwaldes als „Windkonzentrationszonen“ auszuweisen – was einstmals zu massiver Ablehnung seitens der Bürgerschaft führte. Siehe hier oder hier oder hier
Wie zu erwarten war beginnt das Spiel nun aber wieder von vorne: Am 12.05.2023 um 14:00 Uhr im Ratssaal des Stadthauses Mannheim, N1 geht es weiter im Nachbarschaftsverband. Die Sitzung ist öffentlich.
Und trotz aller Proteste 2015 – die alten Windkraftflächen in den Wäldern und Schutzgebieten in Handschuhsheim, Dossenheim, Schriesheim, Leimen oder Nußloch usw sind wieder im Rennen: Siehe hier und hier
und nicht vergessen: Hier unsere Petition gegen Windkraft im Naturpark Odenwald bitte unterzeichnen. Gemeinsam sind wir stark