Archiv der Kategorie: Zeitungsberichte

Odenwälder Windindustrie Pressespiegel (2.7.-6.7.)

Hier wieder ein Überblick zur Berichterstattung in den letzten 3 tagen zu Windkraft im Odenwald.

Zuerst die nächsten Termine:

  • 6.7.2017 Waldmichelbach: Donnerstagsdemonstration in Waldmichelbach gegen die Zerstörung von Stillfüssel und Odenwald
  • 13.7.2017  Waldmichelbach: Donnerstagsdemonstration in Waldmichelbach gegen die Zerstörung von Stillfüssel und Odenwald
  • 14.7.2017 Schriesheim: Infoabend: Windkraftindustrie an unserer Bergstraße vor der Entscheidung? Freitag, den 14. Juli 2017 um 19:00 Uhr im Gasthaus „Zum Goldenen Hirschen“, Heidelberger Str. 3 in Schriesheim.

 

Hier die Aktuellen Berichte:

  • Der NABU Eberbach und der NABU Rhein Neckar Odenwald lehnen alle vier Eberbacher WKA-Standorte (Augstel, Brombach Nord, Hebert, Hohe Warte) aufgrund der zu erwartenden artenschutzrechtlichen Konflikte ab!
    Die Stellungnahme kann man unter diesem Link lesen:
    https://www.nabu-eberbach.de/aktuelles/

Gute Nachricht aus Eberbach: NABU lehnt WKA Standorte ab

Es gibt Hoffnung, dass sich das Trauerspiel, dass sich im hessischen Odenwald abspielt im badischen Odenwald nicht wiederholt: Während der BUND in Hessen Windkraftanlagen selbst in FFH Feldermausschutzgebieten unterstützt und der hessische  NABU sich nicht zu Klagen gegen die skandalösen Genehmigungen in Greiner Eck, Stillfüssel und Kahlberg durchringen konnte so zeigen der NABU Eberbach und der NABU Rhein Neckar Odenwald zumindest in Eberbach frühzeitig eine klare artenschutzrechtliche Haltung auf: Sie lehnen alle vier WKA-Standorte (Augstel, Brombach Nord, Hebert, Hohe Warte) aufgrund der zu erwartenden artenschutzrechtlichen Konflikte ab!
Die Stellungnahme kann man unter diesem Link lesen

 

Windindustrie im Odenwald: Woche vom 6.-12.6.2017

Die Veranstaltungs- und Pressewocheschau für die Windindustriepläne im Odenwald: 6. bis 12. Juni 2017

Und hier noch zwei Grundsatzartikel zum Thema:

  • Der Preis des Forschritts…Leseempfehlung aus dem aktuellen „Nationalpark“ Heft Vier Jahre haben die Autoren über die Kollisionsrisiken von Vögeln an Windenergieanlagen geforscht und auf 338 Seiten die Ergebnisse vorgelegt: Dramatische Fakten und verstörende Schlussfolgerungen – beispielsweise für den Mäusebussard in Deutschland. VON WILHELM BREUER Erschienen in: „Nationalpark“ Nr. 179  Download als PDF

Der Preis des Forschritts…Leseempfehlung aus dem aktuellen „Nationalpark“ Heft

Vier Jahre haben die Autoren über die Kollisionsrisiken von Vögeln an Windenergieanlagen geforscht und auf 338 Seiten die Ergebnisse vorgelegt: Dramatische Fakten und verstörende Schlussfolgerungen – beispielsweise für den Mäusebussard in Deutschland. VON WILHELM BREUER Erschienen in: „Nationalpark“ Nr. 179  Download als PDF

Windindustrie im Odenwald: Entwicklung vom 22.5-29.5.2017

Auch in der Woche vom 22.6. bis 29.6. ist viel passiert: Hier ein kurzer, unvollständiger Presseüberblick:

Weiterlesen

Teilerfolg gegen ENBW: Gericht stoppt vorläufig zwei Kahlberg-Windräder

Teilerfolg gegen ENBW vor Gericht: Gericht stoppt vorläufig zwei Kahlberg-Windräder.. Endlich beginnen auch Gerichte die rücksichtlose Windkraft-Genehmigunsgpraxis des GRÜN geführten Regierungspräsidiums in Zweifel zu ziehen…

http://www.de-fakt.de/bundesland/hessen/details/?tx_ttnews%5Btt_news%5D=1816&cHash=9f8fc61655dff889a32363c5f1f2c458

Gegendarstellung zu Bericht in FFH Radio über unsere BI

Im Zusammenhang mit der Übergabe von 15.000 Unterschriften an Regierungspräsidentin Lindscheid gegen das WIndkraftprojekt „Stillfüssel“  wurden in einem Bericht von Hitradio FFH über unsere BI fälschlicherweise folgendes berichtet (siehe hier):

Kein Protest gegen die Energiewende

Zu den Protestierenden zählt auch die Bürgerinitiative «Rettet den Odenwald». Sie wendet sich nach eigener Darstellung nicht gegen die Energiewende. Windkraftanlagen seien grundsätzlich zu befürworten. Flächen wie Naturparks und Landschaftsschutzgebiete sollten aber erhalten bleiben. Sie hätten vor allem in dicht besiedelten Regionen eine wichtige Funktion als Erholungs- und Rückzugsraum für Mensch und Natur.

Wie es zu diesen fehlerhaften Aussagen über uns kam ist uns rätselhaft. Wir möchten deshalb folgendes Richtigstellen:

  • Richtig ist: Wir setzen uns explizit für den Erhalt von Naturparks und Landschaftsschutzgebiete ein. Doch das heißt jedoch im Umkehrschluss NICHT dass wir Windkraftanlagen außerhalb dieser Gebiete befürworten – schon gar nicht „grundsätzlich befürworten“.
  • Richtig ist: Wir unterstützen die zentralen ZIELE einer Energiewende – wie den Atomausstieg und eine nachhaltige Energieversorgung. Jedoch protestieren wir vehement, gegen die völlig fehlerhafte Umsetzung dieser Ziele  – also das, was gemeinhin unter „Energiewende“ verstanden wird:   Die Energiewende ist eben keine echte Energiewende sondern lediglich eine schlecht gemachte Stromwende, (genauere Ausführungen siehe hier). Sie basiert vor allem auf einem rücksichtslosen Ausbau der Windkraft und konterkariert die gemeinsame europäische Klimaschutzpolitik, Die „Energiewende“ ist alles andere als Nachhaltig und versagt in ihrem zentralem Ziel: Dem Klimaschutz. Der CO2 Ausstoß im Stromsektor ist seit 2009 nicht gesunken – und dass, trotz einer Förderung der Windkraft mit der finanziellen Brechstange. (weitere  Ausführungen siehe hier).
Link

https://ueberwaelder.wordpress.com/2017/05/08/die-buechse-der-pandora-soll-nicht-noch-weiter-geoeffnet-werden-buergerinitiativen-wollen-windraeder-auf-dem-flockenbusch-bei-schoenmattenwag-verhindern/