Rot: Regionalplan Südhessen. Soll am 16.12.2016 verabschiedet werden / Gelb: Windkraftzonen im bayrischen Naturpark Odenwald / Orange: Vorrangflächen im baden-württembergischen Teil des MRN Regionalplanentwurfs / Blau: Mögliche zusätzliche Flächen aus Kommunaler Planung – hier nur die möglichen Flächen des kommunalen Nachbarschaftsverbandes Mannheim Heidelberg – es fehlen in der Darstellung noch die kommunalen Windkraftplanungen in Ba-Wü
weitere schlechte Nachrichten: Weiteres Windrad in Grein genehmigt

Windkraft im UNESCO Naturpark Odenwald…
Blick vom Süden auf die Nahende Katastrophe:
Zu sehen: Planungen im Regionalplan Südhessen; die 2016 im bayrischen odenwald gelegenen Windkraftzonen; Greiner Eck (gebaut), Geiersberg Weinheim (beschlossen), Markgrafenwald (beantragt), und Hebert (im Grundsatz zumindest beschlossen)
Es fehlen: die Planungen des Nachbarschaftsverbandes Mannheim Heidelberg, die MRN Planungen für BA-Wü
Klimaschutz und Emissionshandel
Die letzten 5 Jahre waren für Deutschland verlorene Jahre im Klimaschutz: Von 1990 bis 2010 sanken die jährlichen Weiterlesen
Heutige Sitzung: Windkonzentrationszonen im Nachbarschaftsverband MA-HD
Unser Protokoll von der Sitzung:
Kein Beschluss des Nachbarschaftsverbandes Heidelberg/Mannheim zum Teilflächennutzungsplan Windenergie
Ursprünglich war damit zu rechnen, dass die Versammlung des Nachbarschaftsverbandes am 25. 11. 2016 Beschlüsse über den Ausweis von Konzentrationszonen für die Kommunen des Nachbarschaftsverbandes fassen würde.
- Beschlüsse zum Teilflächennutzungsplan und der Festlegung von Konzentrationszonen für Windenergieanlagen wurden nicht gefasst.
- Auch die Vorlage des Verbandsvorsitzenden mit Beschlüssen zum weiteren Vorgehen wurde nicht beschlossen sondern nur zur Kenntnis genommen.
- Der Nachbarschaftsverband will im Gegensatz zum bisherigen Vorgehen das Ergebnis der Planungen des Regionalverbades Rhein-Neckar zur Windenergienutzung abwarten. Der Regionalverband will eine dritte Offenlage und Anhörung zu diesem Thema Ende 2017 durchführen. Mit einem Abschluss dieses Verfahrens ist Ende 2018 zu rechnen.
- In der nicht beschlossenen Vorlage waren als Zwischenergebnis der bisherigen Planungen noch sieben Standorte aufgelistet, die der weiteren Prüfung bedürften:
1 MA Käfertaler Wald, Blumenau (Konflikt IC-Trasse)
2 MA Käfertaler Wald, Schönau
7 HD Kirchheimer Mühle
10 Schriesheimer Hütte
11 Dossenheim/Schriesheim Langer Kirschbaum (Vorbehalte Wilhelmsfeld)
16 HD Boxberg
17 Leimen Hirschgrund/Hirschberg (Reservefläche, falls 7 oder 16 nicht realisiert werden).
- Der Nachbarschaftsverband rechnet mit zeitlich aufwändigen Verfahren, wenn Änderungen von Landschaftsschutzgebietsverordnungen nötig sind.
- Mehrere Verbandsgemeinden haben ihre Stellungnahe zum Planverfahren vom Vorliegen dieser vertiefenden Prüfung abhängig gemacht.
Demonstration in Wiesbaden am 1.12.2016
Die Odenwälder BI´s Siedelsbrunn und Ulfenbachtal organisieren in Wiesbaden am 1. Dezember eine Demonstration. Ab 10:30 auf dem Kaiser-Friedrich-Platz gegenüber vom hessischen Staatstheater.
An der Geburtstagsfeier Hessens werden Bundeskanzlerin Merkel und Bundespräsident Gauck teilnehmen.
Die BI`s haben Busse für die An- und Abreise organisiert. Weitere Informationen siehe auf der Seite der BI Siedelsbrunn
Geplante Gesetzesänderung: Denkmaschutz soll Interessen der Windkraft weichen
Nachdem Raumplanung, Landschaftsschutz, Natur- und Artenschutz bereits in vielen Bereichen ausgehöhlt und faktisch abgeschafft wurden um einem rücksichtslosen Ausbau der Windkraft den Weg frei zu machen ist nun in Hessen auch der Denkmalschutz auf der „Abschussliste“: Hierzu eine Meldung der FDP Fraktion in Hessen.
Michelstadt i. Odw: Verluste bei Windindustriepark Hainhaus
Das Main-Echo berichtete am 24.11.2016 über den Haushalt von Lützelbach. Zu den Verlusten des Windindustrieparks Hainaus Weiterlesen

Grasellenbach/Kahlberg: Presseerklärung zur Demo / „Bürgerdialog?!?“
Die Folgende Presseerklärung hat die BI Kahlberg anlässlich der Demonstration vom Mittwoch veröffentlicht:
Presseerklärung der BI-Kahlberg zur Demonstration am 23.11.16 in Grasellenbach gegen den beantragten Windpark „GAIA-1“ auf dem Kahlberg.
Sehr geehrte Damen und Herren,
in der Nibelungenhalle in Grasellenbach findet um 19°° Uhr eine einseitige Informationsveranstaltung zum Projekt „GAIA-1“ statt. Im Vorfeld der Veranstaltung wurde die Firma DIALOG-BASIS auf Kosten der Landesregierung als Moderator zwischen besorgten Bürgern und den Windkraftprojektierern beauftragt. Die Firma DIALOG-BASIS hat die BI-Kahlberg, stellvertretend für die Bürger, zu einem Vorgespräch in das Rathaus Fürth eingeladen. Die BI-Kahlberg hat Ihre vielfältigen Argumente gegen das geplante Projekt in einem sehr ausführlichen und offenen Gespräch mit Firma DIALOG-BASIS dargelegt. Es wurde Weiterlesen