Deutschland hat einen neuen Naturschutzverband

Naturschutzinitiative e. V.

Verein zum Schutz von Landschaften, Wäldern, Wildtieren und Lebensräumen

Deutschland hat einen neuen Naturschutzverband: Die Naturschutzinitiative e.V.

Bereits 2013 wurde die „Naturschutzinitiative Westerwald“ von einer Gruppe engagierter Naturschutzexperten und Naturschutzaktiven gegründet. Die Aktivitäten begannen im Weiterlesen

Schutzgemeinschaft Odenwald gegründet

Windenergie: Schutzgemeinschaft Odenwald gegründet

VON: PRESSEDIENST SCHUTZGEMEINSCHAFT ODENWALD

ODENWALD. – Am Samstag, 16. Januar, haben sich Vertreter von mehr als 20 Bürgerinitiativen aus Hessen, Baden-Württemberg und Bayern zur neuen „Schutzgemeinschaft Odenwald“ zusammengeschlossen. Die unabhängige, dem umfänglichen Schutz der Kulturlandschaft Odenwald verpflichtete Interessengemeinschaft bietet engagierten Bürgern, Naturschützern und Experten die Möglichkeit, sich für den Schutz von Landschaftsräumen im gemeinsamen Verbund einzusetzen.

Im Odenwald, der mit etwa 2.500 Quadratkilometern Fläche eine einzigartige und schützenswerte Kulturlandschaft in der Metropoloregion Rhein-Neckar auf der südlichen, und Frankfurt Rhein-Main auf der nördlichen Seite darstellt, sollte gerade in Bezug auf seine Anerkennung als „UNESCO Global Geopark“, deutlich stärker als bisher auf den Erhalt von Arten-, Natur- und Landschaftsschutz hingewirkt werden, so die Auffassung der neuen Interessengemeinschaft.

So wurden Kriterien der Schutzgemeinschaft Odenwald festgelegt und wie folgt definiert:

  • Schutz der Lebensräume für Mensch und Tier
  • Landschaftsschutz (Kulturlandschaft und Naturlandschaft)
  • Schutz von Naturdenkmälern
  • Wasserschutz
  • Biotopschutz
  • Waldschutz
  • Artenschutz
  • Keine bauliche Überformung der Landschaft durch zum Bsp. Windindustrieanlagen

Die engagierten Bürgerinnen und Bürger kommen aus allen Odenwälder Landkreisen und Bundesländern: Von Roßdorf und Reinheim im Norden, über Miltenberg im Osten, Lautertal (Bergstrasse) im Westen bis Neckarsteinach im Süden, sowie der Neckarmetropole Heidelberg, Weinheim und ebenso aus den kleinen Ortschaften und Splittersiedlungen im Odenwald und an der Bergstrasse.

Alle eint das gemeinschaftliche Ziel, den Odenwald vor weiteren naturzerstörenden Eingriffen zu schützen. Zusätzliche Experten (Biologen, Forstwirte, Geografen, Geologen, Landschaftsarchitekten, Juristen, Kaufleute) ergänzen als Berater die Tätigkeiten der Schutzgemeinschaft.

Die Schutzgemeinschaft sieht sich in der Verantwortung den Lebensraum Odenwald, der aufgrund von Infrastrukturmaßnahmen, extensiver Waldwirtschaft oder Energieprojekten zunehmend an Qualität verliert, durch aktiven Natur-, Arten- und Landschaftsschutz und vielfältige, interessante Veranstaltungen und Exkursionen in den verschiedenen Odenwaldregionen zu stärken.

Als Ansprechpartner und Koordinatoren stehen der Schutzgemeinschaft folgende Personen voran:

  • Johannes Drerup, Beerfelden
  • Matthias Monien, Roßdorf
  • Dr. Richard Leiner, Heidelberg
  • Paul Kunkelmann, Miltenberg

Kontakt über Mail: info@Schutzgemeinschaft-Odenwald.de, Telefon: Matthias Monien, 0172 665 0499.

Keine Übervorteilung des ländlichen Raums!

Zeitungsartikel vom 22.12.2015 im Odenwälder ECHO: Die absehbare Genehmigung des Windparks am Greiner Eck und die Zurückweisung der Odenwälder Planungsvorgaben für Windräder durchs Regierungspräsidium veranlassen die Bürgerinitiative Gegenwind zur Generalabrechnung mit der Windkraftpolitik aller öffentlichen Instanzen.

Den Zeitungsartikel lesen Sie hier

Südlicher Sandstein Odenwald ist faktisches Vogelschutzgebiet. BI stellt Antrag auf Anerkennung als reguläres Vogelschutzgebiet.

Die Bürgerinitaitive „Greiner Eck e.V.“ hat beim Regierungspräsidium Darmstadt einen Antrag gestellt dem „faktischen Vogelschutzgebiet“ Südlicher Sandstein Odenwald den Status eines reguläres Vogelschutzgebietes zuzuweisen. Hintergrund sind umfangreichen Gutachten zum Vorkommen und Lebensraum steng geschützter Vogelarten. Weiterlesen

Aktuelle Entwicklung am Greiner EcK

Unglaublicher Vorgang: Dem  FFH Gebiet (europäischer Naturschutz) „Greiner Eck“ (Neckarsteinach) wurde am 11.12.2015  von der Regionalversammlung der Status einer Ausschlussfläche für Windenergie aberkannt. In wenigen Wochen dürften die Rodungsarbeiten beginnen! Dazu muss man wissen, dass die Offenlage des Regionalplanes bereits erfolgte – doch da das „Greiner Eck“  in der Offenlage noch nicht für Windkraft vorgesehen war, gab es auch keine Einwendungen der Bürger dagegen.  Die Änderung der Flächen in einem bereits laufenden Planungsverfahren – das ist ein unerhörter Vorgang.

Weiterlesen

10 Mio EUR Bilanzverlust bei Pfalzwind

Die Allgemeine Zeitung schreibt am 25.11.2015: „Juwi soll Windpark wieder zurücknehmen – Pfalzwind GmbH klagt auf Rückabwicklung des 14-Millionen-Euro-Geschäftes“. 

Den Artikel finden Sie hier.

Pfalzwind betreibt zahlreiche WKA in der Rheinebene. Der Artikel erwähnt am Rande aktuelle Zahlen: „...Denn der Windpark ist nach Informationen dieser Zeitung maßgeblich dafür verantwortlich, dass die Pfalzwind, die insgesamt 63 Windräder mit einer Gesamtleistung von 106,66 Megawatt im Portfolio hat, tief in den roten Zahlen steckt: Wie aus dem Jahresabschluss der Gesellschaft hervorgeht, stieg 2014 der Jahresfehlbetrag von 1,84 auf 1,92 Millionen Euro, der Umsatz sank von 14,56 Millionen auf 13 Millionen Euro. Über die Jahre hat sich bei der 2003 gegründeten Pfalzwind der Bilanzverlust auf 10,56 Millionen Euro summiert.“