Schlagwort-Archive: IHO

BUND verharmlost Bedrohung streng geschützter Arten zugunsten von Windkraft

Initiative Hoher Odenwald (IHO) und Naturschutzinitiative e.V. (NI):

BUND im Kreis Bergstraße verharmlost das Konfliktpotenzial für streng geschützte Arten beim Windenergieausbau – Reichlich Belege für Revierzentren und Raumnutzung von Schwarzstörchen und Greifvögel!

Weiterlesen

Für Grasellenbach könnte es kein frohes Neujahr werden

Dem Kahlberg bei Grasellenbach droht morgen die Katastrophe: Man glaubt es kaum – aber über Weihnachten wurden offenbar von den Windparkprojektierern noch schnell fehlende Unterlagen beim Regierungspräsidium eingereicht – und schon morgen (30.12.2016) könnte eine Genehmigung kommen!!!   Trotz der skandalös kurzen Zeit,  die blieb um darauf reagieren zu können haben IHO und Naturschutzinitiative noch eine Stellungnahme abgeben. Diese finden Sie hier.

Leserbrief: Guten Morgen, Waldbrunn!

Waldbrunn 18. April

Leserbrief: Guten Morgen, Waldbrunn!

Mit der Stellungnahme zum „Teilregionalplan Windenergie“ hat der Waldbrunner Gemeinderat die Chance, mehrheitlich gegen eine Windenergie-Industrialisierung des Markgrafenwald-Höllbach-Reisenbach-Ökosystems zu stimmen. Betroffen ist ein intakter Wald-Bach-Lebensraum, in dem zahlreiche Schwarzstörche, Wespenbussarde, Fledermäuse und andere geschützte Arten hochwertige Habitate nutzen. Die Initiative Hoher Odenwald e.V. (IHO) hat den Weiterlesen

Trotz Schwarzstorch: Windindustriepläne gehen weiter

Obwohl die Bürgerinitiative IHO gutachterlich nachweisen konnte dass der Markgrafenwald (bei Eberbach / Waldbrunn) im Schwarzsstorch Hot-Spot liegt wurde ein Bauantrag für die Windindustrieanlagen gestellt. Hier einige Berichte

Südlicher Sandstein Odenwald ist faktisches Vogelschutzgebiet. BI stellt Antrag auf Anerkennung als reguläres Vogelschutzgebiet.

Die Bürgerinitaitive „Greiner Eck e.V.“ hat beim Regierungspräsidium Darmstadt einen Antrag gestellt dem „faktischen Vogelschutzgebiet“ Südlicher Sandstein Odenwald den Status eines reguläres Vogelschutzgebietes zuzuweisen. Hintergrund sind umfangreichen Gutachten zum Vorkommen und Lebensraum steng geschützter Vogelarten. Weiterlesen