Ein Albtraum: Die Windkraftpläne in den Wälder um Eberbach (im UNESCO Naturpark…)
Aktueller Bericht der RNZ über verschiedene Windkraftplanungen in und um Eberbach
Ohne Worte…
Ein Albtraum: Die Windkraftpläne in den Wälder um Eberbach (im UNESCO Naturpark…)
Aktueller Bericht der RNZ über verschiedene Windkraftplanungen in und um Eberbach
Ohne Worte…
BEITRAG der Bürgerinitive IHO: Ein Leserbrief verschiedener NABU-Mitglieder ging gestern an einige Redaktionen und wurde auch an uns geleitet. Darin heißt es: “… Der Leserbrief vom Vorsitzenden des Waldbrunner NABU … ist höchst fragwürdig. Solch eine Respektlosigkeit gegenüber der IHO ist eine Schande für die gesamte Naturschutzarbeit. Entweder man ist Naturschützer und setzt sich für die gemeinsame Sache ein, also den Schutz der Arten, den Schutz der Landschaft und damit verbunden den Schutz der Heimat oder eben nicht. … Der Vorsitzende des NABU Waldbrunn täte gut daran, Schulterschluss mit der IHO zu zeigen …” – In der Eberbacher RNZ-Ausgabe ist der Leserbrief der NABU-Mitglieder bereits heute unter der Schlagzeile
“Schande für die Naturschutzarbeit” veröffentlicht (bitte kleines Bild anklicken), auch der Mosbacher RNZ-Ausgabe liegt er vor. Als pdf lesen: Leserbrief NABU Mitglieder Eberbach 18.04.2016 Wir ergänzen wie folgt: Spätestens seit 2014 (Raumnutzungsanalyse durch Büro Rohde zum Schwarzstorch und Wespenbussard i.A. der IHO zum Vorhaben “Windpark Markgrafenwald”) findet eine konstruktive Zusammenarbeit von NABU- und IHO-Mitgliedern statt, verbunden mit Austausch über aktuelle Entwicklungen, Vorlage und Besprechung von IHO-Gutachten, Arbeitstreffen zu geschützten Arten, Doppel-Mitgliedschaften in NABU und IHO usw. Diese Zusammenarbeit sollten wir beidseitig wertschätzen und pflegen! Natürlich wird auf Diskretion geachtet und es gibt keinen Anlass, scheinbare Fehltritte zu konstruieren. Einige wenige Kräfte möchten den faktisch und fachlich längst gegebenen Schulterschluss offenkundig bekämpfen, aktuell durch gezielte Öffentlichkeitsarbeit (Leserbrief in der RNZ) vor einer Beschlussfassung im Waldbrunner Gemeinderat, die jedoch eine zentrale Fehlinformation enthält: Denn wer sich von der IHO distanziert und unseren gemeinnützigen Naturschutzverein augenscheinlich diskreditieren will, das ist der Waldbrunner Ortsvereinsvorsitzende, nicht “der NABU”. – Wir überlassen es den kritischen NABU-Mitgliedern, hierzu ihre Gegenpositionen zu vertreten.
Waldbrunn 18. April
Leserbrief: Guten Morgen, Waldbrunn!
Mit der Stellungnahme zum „Teilregionalplan Windenergie“ hat der Waldbrunner Gemeinderat die Chance, mehrheitlich gegen eine Windenergie-Industrialisierung des Markgrafenwald-Höllbach-Reisenbach-Ökosystems zu stimmen. Betroffen ist ein intakter Wald-Bach-Lebensraum, in dem zahlreiche Schwarzstörche, Wespenbussarde, Fledermäuse und andere geschützte Arten hochwertige Habitate nutzen. Die Initiative Hoher Odenwald e.V. (IHO) hat den Weiterlesen
Obwohl die Bürgerinitiative IHO gutachterlich nachweisen konnte dass der Markgrafenwald (bei Eberbach / Waldbrunn) im Schwarzsstorch Hot-Spot liegt wurde ein Bauantrag für die Windindustrieanlagen gestellt. Hier einige Berichte