Hierzu erschien heute ein Interessanter Artikel in ECHO Online
Hierzu erschien heute ein Interessanter Artikel in ECHO Online
Leider gibt es im Odenwald viel Privatwald – und wenn man mit Wind mehr Geld machen kann als mit Holz greifen Adel und Landeskirchen gerne zu:
Nett geschriebener Artikel im Spektrum der Wissenschaften zur Frage: Was wäre wenn wir alle elektrisch fahren würden?
Die Eberbacher Bürgerinitiative „Aktion Bürger für Bürger“ hat für die potenzielle Windkraftfläche „Hebert“ ein artenschutzrechtliches Gutachten finanziert und beauftragt. Die Ergebnisse wurden dem Stadtrat übergeben und die RNZ berichtete. Hier nun eine kurze Zusammenfassung der Ergebnisse der Studie:
In der Studie wurde im Bereich der Vorrangfläche für Windenergienutzung „Hebert“ ein Dichtezentrum vom Rotmilan nachgewiesen. Weiterhin wurden Funktionsräume zwischen Brut- und Nahrungshabitaten von mehreren Revierpaaren des Rotmilans durch individuelle Weiterlesen
Im POLLICHIA Kurier erschien in der aktuellen Ausgabe der Artikel „Von Nachhaltigkeits- und Zielerreichungsproblemen in der Energiewende sowie Lösungsansätzen“
FACT und die Rhein-Neckar-Zeitung haben bereits über die Ölunfälle am Greiner Eck berichtet. Inzwischen haben wir uns vor Ort ein eigenes Bild gemacht. Auf diesen Informationsgrundlagen Weiterlesen
Aktuelles Interview mit dem Nachhaltigkeitsforscher Niko Paech: „So viel Ökostrom gibt es nicht“
Der Regierungssprecher des Regierungspräsidiums Darmstadt, Dieter Ohl, verbreitetet hinsichtlich der Zerstörung des Eulenhorstes am Stillfüssel eine äußerst bemerkenswerte Sicht der Dinge: Er wird mit folgenden Worten in der Presse zitiert.
„Dass in diesem Bereich, in dem sich der Fall abspielte, eine Absuche erfolgte, war nicht vom RP vorgegeben, da diese Fläche nicht in dem Gebiet liegt, die von dem genehmigten Windkraftvorhaben betroffen ist. Unsere baubiologische Begleitung betrifft nur die Flächen, die vom Windkraftvorhaben betroffen sind“
Diese Aussage zu einer mangelnden Betroffenheit führt den unbedarften Leser in die Irre: Der zerstörte Vogelhorst befand sich nicht weit entfernt von der geplanten WEA 3. Er lag mitten im vom Windkraftvorhaben betroffenen Gebiet. Laut geltendem Artenschutzrecht darf rund um einen Eulenhorst in einem Radius von 1 km keine Windkraftanlage gebaut werden. Die 5 genehmigten Anlagen liegen innerhalb des Radius von 1 km um den Eulenhorst. Was ein Weiterlesen
RNZ: Eberbacher werden zur Windkraft befragt: Der Eberbacher Gemeinderat hat Vorplanungen für eine Entscheidung zur Windkraft um Eberbach weiter vorangetrieben. …Mit der einen Monat dauernden Beteiligung der Öffentlichkeit sei im März oder April zu rechnen.
Odenwälder Echo: Umweltausschuss: Landrat berichtet von einer „Flut von Anfragen zur Windkraft“ … Landrat Frank Matiaske berichtete von „Flut von Anfragen zur Windkraft“ … auf Nachfrage erfuhr er, bei der Unesco habe man sich noch nie mit dem Thema beschäftigt, „ob die Windkraft eine Rolle spielt“. … die Genehmigung des RP Darmstadt für die Windkraftanlagen auf dem Kahlberg sei auch mit Verweis auf fehlende Aussagen im Geo-Naturpark zu dem möglichen Unesco-Konflikt erteilt worden … Matiaske sprach von hohem Genehmigungsdruck auf das RP zum Jahresende wegen der geltenden Richtlinien des Energieeinspeisegesetzes. Er vermutet angesichts der oft stillstehenden Windräder auf dem Geisberg zwischen Erbach und Mossautal, dass solche Anlagen künftig wegen der Effektivität in windreicheren Gegenden genehmigt und gebaut werden … Weiterlesen
Aam 11.1.2017 in Hessen im Fernsehn: Aufreger Windkraft – Warum jetzt viele Hessen protestieren Leider ein sehr enttäuschender Beitrag.
Michael Hahl hat den Beitrag in diesem Leserbrief sehr treffend kritisiert:
Hessisches Unterhaltungsfernsehen statt kritischer Journalismus
Ein Kommentar zum Beitrag in „Mex – Das Marktmagazin auf HR“ vom 11.01.2017 über „Stillfüssel“, „Greiner Eck“ und weitere Windenergiestandorte
„Unmut“, „hochemotionale Debatten“, „nimmt ihnen die Freude an der Natur“ … – Man darf sicher sein, dass alle Interviewpartner profunde Sachinformationen zu Artenschutzkonflikten Weiterlesen