Die Invasion der Windkraft in die letzten Naturrefugien ist das Gegenteil dessen, was man vorgibt, erreichen zu wollen: nämlich Naturzerstörung anstelle von „effizientem Naturschutz“

Der Naturschützer und langjährige ehemalige NABU Geschäftsführer Dr. Wolfgang Epple erklärt warum die Energiewende das Gegenteil dessen bewirkt was sie zu Beabsichtigen vorgibt:

„Die Windkraftindustrie drängt gezielt in die letzten einigermaßen intakten, noch nicht industriell überformten Landschaften – zunehmend stehen die Waldgebirge Süddeutschlands und speziell Baden-Württembergs im Fokus. Dabei wird das knappste Gut in unserem stark zerstückelten und zersiedelten Land geopfert. Es ist das Tafelsilber des Landschafts- und Naturschutzes, das auf dem Altar der sogenannten Energiewende landet. Dies zu Gunsten einer ineffizienten Industrie-Technologie, die man mit brachialer Gewalt noch in die bisher stillsten Winkel der Wälder baut. Eine naturfressende Industrie soll die Natur retten. Dies ist ein Widerspruch in sich.

Im Rahmen der Invasion der Windkraft werden schmerzliche inhaltliche und ethische Defizite des Naturschutzes sichtbar: Das Eingriffshandeln zu Lasten der wehrlosen Natur wird erleichtert, Bürgerrechte sollen beschnitten werden – alles angeblich alternativlos und verbrämt als Weltrettung durch Klimaschutz. Die etablierten Umweltverbände setzen dieser naturzerstörenden Entwicklung kein wirklich tiefgreifendes kritisches Hinterfragen entgegen, wie es eigentlich ihr selbstbeglaubigter Auftrag als „Anwälte der Natur“ wäre. Den derzeit Regierenden geben diese Umweltverbände im Grundsatz freie Bahn für die Invasion der Windkraftindustrie in die Natur, trotz erkennbar desaströser Folgen.

Der Glaube, mit Erneuerbaren Energien Natur und Welt zu retten, ist in Wirklichkeit die Fortsetzung und Verfestigung des gefährlichsten Mythos der Moderne: es ist der ökonomische Mythos vom Wachstum, nun im neuen Kleid einer „Green economy“. Das Zauberwort dieser letztlich alten Naturausbeutung in neuer Verkleidung heißt „Nachhaltigkeit“. Es wird suggeriert, dass mit Erneuerbaren Energien ein „Weiter so“ im Energiehunger und in den Nutzungs-Ansprüchen gegenüber der Natur möglich ist. Die Natur soll hierfür noch verstärkt sogenannte Ökosystem-Dienste leisten. Eine Folge dieses anthropozentrischen Nutzendenkens ist die offenbar für selbstverständlich gehaltene Möglichkeit, der wehrlosen Natur für die Erneuerbaren Energien selbst wertvollste Flächen zu entreißen. Ethik wird im Zusammenhang mit der verschärft fortgesetzten Ausbeutung der Natur – nun auch im Rahmen der sogenannten Energiewende – nur sehr oberflächlich angesprochen. Das Ergebnis einer Umfrage lautete in 2017 sinngemäß: „Der Zeitgeist ist grün, die Natur bleibt fremd“.

Das Vollständige Interview finden Sie hier.

Der neu gegründete Naturschutzverband „Naturschutzinitiatve e.V.“ unter dem Vorsitz des ehemaligen BUND Vorsitzenden Rheinlad Pflaz hat Epples Denkschrift

„Windkraftindustrie und Naturschutz sind nicht vereinbar“ herausgegeben.

Die Denkschrift finden Sie hier.

FAZ zur Energiewende: Was läuft da falsch?

Foto: Die Rotorblätter für die Stillfüssel Rotoren werden durch Siedelsbrunn/Waldmichelbach transportiert

Am 20.12.2017 erschien ein FAZ Artikel v.a. zu den ökonomischen Problemen der Stromwende – der Reporter war im Odenwald vor Ort und hat sich ein Bild von den Protesten der Bevölkerung gemacht:

FAZ: Was läuft da falsch?

 

BUND verharmlost Bedrohung streng geschützter Arten zugunsten von Windkraft

Initiative Hoher Odenwald (IHO) und Naturschutzinitiative e.V. (NI):

BUND im Kreis Bergstraße verharmlost das Konfliktpotenzial für streng geschützte Arten beim Windenergieausbau – Reichlich Belege für Revierzentren und Raumnutzung von Schwarzstörchen und Greifvögel!

Weiterlesen

Nächste Folge im ENBW-Windradkrimi „Kahlberg“: Polizei Erbach verweigert Annahme einer Strafanzeige zu akuter Wassergefährung

Am 20.10.2017 entdeckten Anwohner aus Hiltersklingen dass im Schmerbachtal – direkt neben dem Gebäude der Trinkwasseraufbereitung für rund 1000 Einwohner  – ein Dieselbehälter mit 1000 l Nennvolumen aufgestellt wurde. Mitten im Naturschutz- und direkt am Trinkwasserschutzgebiet. Vermutlich steht die Aufstellung des  Behälters im Zusammenhang mit dem Bau der Windkraftanlagen oberhalb der Schmerbachquelle und erfolgte wohl durch Mitarbeiter der ENBW.

Ein derartiger Behälter ist nicht für eine Aufstellung neben Fliesgewässern zugelassen: Nicht Doppelwandig, fehlende Auffangwanne, keine Zertifizierung usw.. Austretender Diesel würde im Fliesgewässer eine ökologische Katastrophe verursachen. Die Anwohner dokumentierten ihren Fund und wollten bei der Polizei in Erbach eine Strafanzeige aufgeben.

Teil 1 der Anzeige, Teil 2 der Anzeige, Teil 3 der Anzeige 

Und hier weitere Fotos als Anhang der Anzeige

Weiterlesen

WKA bei Beerfelden Etzean wurden beantragt!

Seit 17.10.2017 ist eine aktualisierte Liste der WEAs beim RPDA eingestellt.

Darin sind die 5 Anlagen in Beerfelden Etzean (Enercon E141) mit Datum 10/2017 als beantragt und jetzt im Genehmigungsverfahren aufgeführt!!

https://rp-darmstadt.hessen.de/sites/rp-darmstadt.hessen.de/files/content-downloads/%C3%9Cbersicht%20aller%20im%20Regierungsbezirk%20Darmstadt%20betriebenen%2C%20genehmigten%20und%20beantragten%20Anlagen.pdf

Zum Standort der WKA ist zu sagen: Natürlich mitten im UNESCO Naturpark Odenwald, natürlich mitten im Wald und natürlich im Lebensraum von Schwarzstörchen und anderen streng geschützten Tierarten. Wie könnte es anders sein. Und mal wieder adlige Privatwaldbesitzer am Werk